
Funktionsübersicht
Planungsphase
Die Planung, d.h. das Erfassen der AUFGABEN, die Erstellung und Zuweisung von LABELS etc. erfolgt im sogenannten Masterplan. Ist die initiale Planung abgeschlossen und soll der Plan (z.B. in einer Generalprobe) verprobt werden, ist aus dem Masterplan eine ausführbare Kopie, der sogenannte Liveplan, zu erstellen. Der Masterplan ist weiterhin existent und pflegbar.
Funktion | Version* |
---|---|
Masterpläne
Verwalten (Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen und Klonen) von beliebig vielen unabhängigen Masterplänen.
|
1.0 |
Masterplan importieren
Ein kompletter Masterplan mit hunderten von Aufgaben, Abhängigkeiten, Benutzern und Gruppen kann über eine JSON-Datei importiert werden.
|
1.8 |
Masterplan exportieren
Ein Masterplan mit seinen hunderten von Aufgaben, Abhängigkeiten, Benutzern und Gruppen kann als JSON-Datei exportiert werden.
|
1.10 |
Masterpläne zusammenführen
Kleine Teams/Fachbereiche können ihre eigenen Masterpläne entwickeln und diese schließlich in einen zentralen Masterplan überführen.
|
1.5 |
Masterplan aufteilen
Ein bestehender Masterplan kann anhand ausgewählter Labels in zwei separate Masterpläne aufgeteilt werden.
|
1.8 |
Aufgaben
Verwalten (Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen und Klonen) von Aufgaben eines Masterplans.
|
1.0 |
Label
Verwalten (Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen und Klonen) von Labels als Gruppierungs- und Filterkriterien von Aufgaben.
|
1.0 |
Cockpit
Chronologisch sortierter Plan mit Start-Ende-Zeiten und weiteren, ausgewählten Informationen zu Aufgaben in einer Cockpit-Ansicht mit diversen Filtermöglichkeiten.
|
1.0 |
Gantt-Diagramm
Gantt-Diagramm zur Visualisierung der Aufgaben und ihrer Abhängigkeiten mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten.
|
1.0 |
Phasenplan
Phasenplan zur Visualisierung der Haupt-Stränge (Phasen) eines Plans mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten.
|
1.1 |
Plan-Einsatzzeiten der Ressourcen in einer stündlichen Skalierung mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten und Darstellung von Arbeitszeitüberschreitungen. | 1.3 |
Überprüfung der Datenqualität wie beispielsweise Zirkelbezug-Erkennung, Aufgaben ohne Verantwortlichen etc. | 1.3 |
Verwalten von Ruhezeiten (z.B. Feiertage, Feierabend etc.) in denen keine Aufgaben gestartet und/oder enden dürfen. | 1.3 |
Massenfunktionen
Für einige Anpassungen (z.B. Benutzertausch) wurden Massenfunktionen entwickelt, um schnell und effizient im gesamten Plan durchgängige Änderungen vornehmen zu können.
|
1.6 |
Planungsaktivitätsbericht
Planungsaktivitätsbericht (Audit Report), der in chronologischer Reihenfolge alle Änderungen der Master-Aufgaben anzeigt.
|
1.4 |
Aufgabe | |
Startzeitpunkte fix oder relativ
Aufgaben können einen fixen oder einen relativen Startzeitpunkt haben.
|
1.0 |
Jede Änderung kann im Detail nachvollzogen werden. | 1.0 |
Informierte Benutzer / Benutzergruppen
Informierte Benutzer und Benutzergruppen können zu Aufgaben hinzugefügt werden und dienen als CC-Empfänger in Mails.
|
1.0 |
Dateianhänge
Dateien können als Anhang an einer Aufgabe hinterlegt werden und stehen für das gesamte Cutover-Team als Download bereit.
|
1.13 |
Aufgaben-Upload
Aufgaben können aus einer CSV-Datei hochgeladen werden.
|
1.8 |
Kundenspezifische Aufgaben-Eigenschaften
Aufgaben-Eigenschaften können um kundenspezifische Eigenschaften/Attribute erweitert werden.
|
2.8 |
Ausführungsphase
In der Ausführungsphase wird der in der Planungsphase aufgesetzte und optimierte Masterplan entweder in einer Generalprobe oder am Live-Cutover zur Steuerung der geplanten AUFGABEN-Ausführung eingesetzt.
Hierzu ist aus einem Masterplan ein Liveplan zu erstellen.
Funktion | Version* |
---|---|
Livepläne
Verwalten (Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen) von beliebig vielen unabhängigen Liveplänen.
|
1.0 |
Im Ausführungsmodus AUTO initiiert der CutoverManager selbständig den Start der ausführbaren Aufgaben durch die Versendung von entsprechenden Mails. | 1.1 |
Jede Änderung kann im Detail nachvollzogen werden. | 1.0 |
Cockpit
Chronologisch sortierter Plan mit Start-Ende-Zeiten und weiteren, ausgewählten Informationen zu Aufgaben in einer Cockpit-Ansicht mit diversen Filtermöglichkeiten.
|
1.0 |
Statistik
Statistik mit vielen interessanten Informationen und Diagrammen zum aktuellen Plan.
|
1.0 |
Gantt-Diagramm
Gantt-Diagramm zur Visualisierung der Aufgaben und ihrer Abhängigkeiten mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten.
|
1.0 |
Phasenplan
Phasenplan zur Visualisierung der Haupt-Stränge (Phasen) eines Plans mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten.
|
1.1 |
Meilensteine
Meilenstein-Übersicht für das Management mit Ampelsymbolik.
|
1.0 |
Ist-Einsatzzeiten der Ressourcen in einer stündlichen Skalierung mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten und Anzeige von Arbeitszeitüberschreitungen. | 1.3 |
Verwalten von Ruhezeiten (z.B. Feiertage, Feierabend etc.) in denen keine Aufgaben gestartet und/oder enden dürfen. | 1.3 |
Dateianhänge
Dateianhänge werden als Mail-Anhang versendet und können direkt ohne Synchronisation ausgetauscht werden.
|
1.13 |
Dashboard
Benutzern steht ein individuelles Dashboard mit deren Aufgaben und Statistiken zur Verfügung.
|
1.1 |
Ausführungsaktivitätsbericht
Ausführungsaktivitätsbericht, der in chronologischer Reihenfolge alle Änderungen an Live-Aufgaben anzeigt.
|
1.4 |
Synchronisation– Übertragung von Änderungen aus dem Masterplan in den Liveplan | |
Aufgabe / Label
Änderungen im Masterplan können in einen laufenden Liveplan synchronisiert werden. Hierdurch können Änderungen in einen Liveplan berücksichtigt und validiert werden.
|
1.0 |
Ruhezeiten
Änderungen an den Master-Ruhezeiten können in den laufenden Liveplan synchronisiert werden. Hierdurch können Änderungen in einen Liveplan berücksichtigt und validiert werden.
|
1.3 |
Benachrichtigung | |
E-Mail
Benutzer können per E-Mail zum Starten Ihrer Aufgaben benachrichtigt werden.
|
1.0 |
Erinnerung
Automatisches Versenden von Erinnerungsmails im Fall einer n-minütigen Verspätung des Aufgabenstarts.
|
2.6 |
Schablone
Individuelle Konfiguration der Mail-Benachrichtigung anhand einer Schablone (engl. Template).
|
1.1 |
Messaging
Kommunikation (Machine-to-Machine) mit Umsystemen via Messaging zur Dunkelverarbeitung von Aufgaben. Unterstützte Message-Broker sind RabbitMQ und ActiveMQ.
|
1.10 |
Protokoll
Alle E-Mail- und Messaging-Benachrichtigungen mit Inhalt und Versandstatus werden systemseitig protokolliert und können im System eingesehen und als Bericht (Audit Report) exportiert werden.
|
1.1 |
Administration
Die Administration umfasst die Benutzer- und -gruppen-Verwaltung, sowie die Pflege der Systemparameter.
Funktion | Version* |
---|---|
Benutzer
Verwalten (Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen und Klonen) von Benutzern und deren Berechtigungen.
|
1.0 |
Benutzergruppen
Verwalten (Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen und Klonen) von Benutzergruppen und deren Gruppen-E-Mail.
|
1.0 |
Benutzergruppen - Änderungsverfolgung
Historisierung von Benutzergruppen-Änderungen mit eigenem Bericht.
|
2.6 |
Benutzer- / Benutzergruppen-Upload
Benutzer und Benutzergruppen können aus einer CSV-Datei hochgeladen werden.
|
1.6 |
Rollenkonzept
Die Rechte von Benutzern werden über Rollen gesteuert.
|
1.0 |
Benutzerzuordnung (Zugriffsschutz auf Masterpläne)
Die Benutzerzuordnung ermöglicht einen nutzerspezifischen Zugriffsschutz auf Masterpläne. Somit können verschiedene Masterpläne in verschiedenen Unternehmensbereichen getrennt, aber in derselben Instanz, geplant und ausgeführt werden.
|
2.2 |
Benutzerspezifische Anpassungen
Benutzer können das Layout der tabellarischen Anzeigen individuell anpassen.
|
1.2 |
Spezialaktionen
Fachliche Spezialaktionen, wie beispielsweise der Schnellvorlauf bei einem Planwechsel.
|
1.7 |
Mit dem Stellvertreter-Modus ist es möglich, ohne Eingriffe in den Master Plan, einen verantwortlichen Benutzer temporär (z.B. für eine Generalprobe oder bei einem Krankheitsfall während des Live Cutovers) durch seinen Stellvertreter auszutauschen. | 1.6 |
Einstellungen
Verwalten von fachlichen Einstellungen (Ampel-Farben etc.).
|
1.0 |
System-Einstellungen
Verwalten von technischen Einstellungen (E-Mail etc.).
|
1.0 |
Logs
Ansicht der Server-Logs.
|
1.0 |
Internationalisierung | |
Sprache
Der CutoverManager ist in der Sprache Deutsch und Englisch verfügbar.
|
1.0 |
Zeitzone
Der CutoverManager ermöglicht die Planung, von weltweit und in verschiedenen Zeitzonen platzierten, Aufgaben.
|
1.0 |
Technisch
Funktion | Version* |
---|---|
Benutzeroberfläche | |
Browser
Der CutoverManager hat eine intuitiv bedienbare, tabellenorientierte und webbasierte Benutzeroberfläche.
|
1.0 |
Responsive Design
Die Benutzeroberfläche ist vom Tablet bis zum 4k Monitor optimiert.
|
2.0 |
Betrieb | |
Plattformunabhängig
Der CutoverManager ist in Java geschrieben und somit plattformunabhängig.
|
1.0 |
Skalierbar
Der CutoverManager ist skalierbar.
|
1.2 |
Software as a Service (SaaS)
Die LEXMAIR Solutions übernimmt den vollständigen Betrieb des CutoverManagers für Sie.
|
1.7 |
Privatsphäre | |
Offline-Fähigkeit
Es wird keine Internetverbindung benötigt.
|
1.0 |
Hosting vor Ort
Alle Daten bleiben im Firmennetz.
|
1.0 |
Sicherheit | |
Passwortrichtlinie
Die Richtlinie setzt die Anforderungen an ein sicheres Passwort vom BSI um.
|
2.9 |
* Die Version gibt an, ab welcher CutoverManager-Version das Feature enthalten ist.